Sprachnormung — Sprach|nor|mung … Die deutsche Rechtschreibung
Eugen Wüster — (* 10. Oktober 1898 in Wieselburg; † 29. März 1977 in Wien) war ein österreichischer Interlinguist und Begründer der Terminologiewissenschaft. Eugen Wüster in 1967 … Deutsch Wikipedia
ISO/TC 37 — Title: Terminology and other language and content resourcesScope: Standardization of principles, methods and applications relating to terminology and other language and content resources in the contexts of multilingual communication and cultural… … Wikipedia
Carl Friedrich Aichinger — (* 31. März 1717 in Vohenstrauß; † 13. Dezember 1782 in Sulzbach) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der sich sehr um eine Reform der deutschen Sprache und Literatur bemühte. Leben Von 1735 bis 1738 studierte Aichinger und machte seine… … Deutsch Wikipedia
Malaysisches Englisch — Manglish oder Malaysisches Englisch ist eine in Malaysia und Brunei gesprochene Varietät der englischen Sprache. Sie ist nicht nach der internationalen Sprachnormung ISO 639 kategorisiert. Manglish wird von der großen Mehrheit der englisch… … Deutsch Wikipedia
Manglisch — Manglish oder Malaysisches Englisch ist eine in Malaysia und Brunei gesprochene Varietät der englischen Sprache. Sie ist nicht nach der internationalen Sprachnormung ISO 639 kategorisiert. Manglish wird von der großen Mehrheit der englisch… … Deutsch Wikipedia
Manglish — oder Malaysisches Englisch ist eine in Malaysia und Brunei gesprochene Varietät der englischen Sprache. Sie ist nicht nach der internationalen Sprachnormung ISO 639 kategorisiert. Manglish wird von der großen Mehrheit der englisch sprechenden… … Deutsch Wikipedia
Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… … Deutsch Wikipedia
Fachsprachen — Fachsprachen, Sprachen zur Verständigung innerhalb eines bestimmten (v. a. des wissenschaftlich technischen sowie des juristisch verwaltungstechnischen) Sachbereichs. Sie verfügen über einen Vorrat von Zeichen, der auf die Bedürfnisse der… … Universal-Lexikon
Polenz — Polenz, 1) Georg von, auch G. von Polentz, Reformator, * im Meißnischen um 1478, ✝ Balga 28. 4. 1550; zunächst Jurist im Dienst Kaiser Maximilians I. und Papst Julius II.; trat mit Albrecht dem Älteren 1511 in den Deutschen Orden ein; 1516… … Universal-Lexikon